Einführung in das Betreuungsrecht
Psychische Erkrankungen und Altersabbau werden mit der allgemein steigenden Lebenserwartung für immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft zum Schicksal. Aber auch ein Unfall kann, unabhängig vom Alter, jederzeit zu schweren Behinderungen führen. Ebenso wächst die Zahl psychisch Kranker und Suchtkranker unter den Jüngeren. Und nicht zu vergessen: Unter uns leben viele Erwachsene, die von Geburt an geistig behindert sind. Sie alle brauchen Hilfe in Angelegenheiten, die sie selbst nicht besorgen können: Hilfe durch Betreuung, Hilfe durch ehrenamtliche Betreuer!
Diese Informationsreihe, die durch den Betreuungsverein Traunstein e.V. organisiert wird, möchte interessierten Bürgern und Bürgerinnen aus unserem Landkreis das erforderliche Grundwissen in der Betreuungsarbeit vermitteln.
Sie ist gedacht für:
- diejenigen, die Rechtsvertretung ehrenamtlich mittels Betreuung oder Vollmacht übernehmen möchten,
- für alle, die bereits Betreuungen führen oder Vollmachten ausüben und
- für die, die an den jeweiligen Themen allgemein interessiert sind.
Die Vorträge werden sich durch praxisnahe Darstellung der Inhalte auszeichnen, da alle Referenten mit dem Bereich Betreuungsarbeit vertraut sind.
Die Veranstaltungsreihe findet jährlich im Frühjahr statt.
Termine 2023
immer Donnerstags, 19:30 Uhr.
Veranstaltungsort: Casino im Landratsamt Traunstein
Papst-Benedikt-XVI-Platz
83278 Traunstein
02. März 2023
Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sowie die Aufgaben des Betreuungsrichters im Betreuungsverfahren
Referent: Herr Christoph Weigl, Richter am Amtsgericht Traunstein, Abteilung für Betreuungssachen.
09. März 2023
Rechte und Pflichten von Betreuerinnen und Betreuern
Referent: Herr Christian Feiertag, Rechtspfleger am Amtsgericht Traunstein, Abteilung für Betreuungssachen.
16. März 2023
Krankheitsbilder I
Psychosen aus dem schizophrenem Formenkreis
Ursachen, Entstehung und Auswirkung der Erkrankung sowie therapeutische und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.
Referent: Herr Dr. med. Michael Rentrop, Chefarzt Abteilung klinische Sozialpsychiatrie, kbo Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg.
oder:
Referentin: Frau Jeanette Hofmann, Fachärztin für Psychiatrie, Oberärztin Abteilung klinische Sozialpsychiatrie, kbo Inn-Salzach-Klinikum gGmbH
30.März 2023
Krankheitsbilder II
Demenz ist nicht gleich Demenz
Referentin: Frau Dr. med. Mai Aumüller-Nguyen, ärztliche Leitung und Geschäftsführung SALVE Mobile Reha, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Geriatrie, in Weiterbildung physikalische Therapie und Rehabilitative Medizin
Veranstalter der Reihe Einführung ins Betreuungsrecht ist der Betreuungsverein Traunstein e.V. in Kooperation mit der Betreuungsstelle des Landratsamtes Traunstein.